Schneeschuhwanderung
Querfeldein die Stille genießen! Das ist Erholung in der Urlaubsregion Attersee-Attergau!
Frischer Schnee, klare Winterluft und Sonnenschein der dir ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Perfekte Bedingungen für eine Winter/Schneeschuh-Tour.
Begleitet vom erfahrenen und geprüften Bergwander- und Schneeschuhführer Herbert Benedik sammelt man beim Durchstapfen der weißen Winterpracht einzigartige Eindrücke und erlebt ein völlig neues „Geh“-Gefühl.
Wer einige der schönsten und aussichtsreichen Plätze rund um die Urlaubsregion Attersee-Attergau erforschen möchte, der ist hier bestens aufgehoben.

Unterwasserwelt Attersee
Der Attersee hat Trinkwasserqualität, das ungewöhnlich klare Wasser ermöglicht Sichtweiten bis 25 Meter. Mit zahlreichen Tauchzonen und interessanten Tauchplätzen ist der Attersee ein kurzweiliges Sportgebiet für Anfänger oder auch erfahrene Sporttaucher. Tauchen Sie ab ins urzeitliche "Wandl" oder erleben Sie die imposante Steilwand beim "Kohlbauernaufsatz"!
Die Römer am Attersee - 1800 Jahre Sommerfrische
Projekt: Inwertsetzung der römischen Kulturstätten
AB 119 - Inwertsetzung der römischen Kulturstätten in Ostbayern und Oberösterreich
INTERREG V-A Programm Österreich - Bayern 2014 - 2020
Die Reste einer römischen Luxusvilla mit mehreren Mosaikböden in Weyregg legt nahe, dass die Erfindung der Sommerfrische in den sieben Orten rund um den Attersee wohl auch auf die Römer zurückgeht. Das Salzkammergut war schon damals ein idealer Platz für Sommerfrische, für entspannte Muße in unvergleichlicher Landschaft. In Attersee am Attersee kann man von der längsten Römerbank im Salzkammergut – stolze 187 Meter – die Füße ins Wasser baumeln lassen und diese Landschaft genießen.
In der neuen Römerausstellung in Weyregg kann man ein 3D-Modell der Luxusvilla mit Seeblick und Vitrinen mit Fundstücken der Ausgrabungen besichtigen. Mola rotunda, Ludus delta und Ludus astragalus spielten nicht nur die römischen Kinder gern. Lasst Euch überraschen.
Nicht nur im Salzkammergut ist das römische Erbe vielfältig, sondern in ganz Oberösterreich. Über 500 Jahre lang prägte das Römische Reich mit seinen Legionären, Handwerkern und Bauern, seiner Architektur, den Kastellen und Bädern Oberösterreich und hat bleibende Spuren hinterlassen. Bei der oberösterreichischen Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion“ in Enns, Schlögen und Oberranna tauchte man in das Leben der Römer vor 1800 Jahren ein.
Da und dort sind diese Spuren heute noch zu sehen. Besonders schön kann man ihnen auf dem Römerradweg folgen, der von Passau quer durch das Innviertel und den Attersee im Salzkammergut ins Alpenvorland mit Ovilava (Wels) führt. Ziel ist Enns, der frühere Legionstandort Lauriacum. Die Römerradwegrastplätze in Attersee am Attersee und in Seewalchen am Attersee bieten Gelegenheit zum Rasten und gleichzeitig erfährt man interessantes zu römischen Gottheiten und das römische Leben.
Die interaktive Reise-App „Römerspuren“ erweckt die faszinierende römische Kultur in den Römerorten Ostbayerns und Oberösterreichs zum Leben. Römerspuren ist zugleich Reiseführer mit innovativem Mobilitätskonzept und mit spielerischen Elementen kurzweiliger multimedialer Wissensvermittler. Kostenloser Download im App Store und im Google Play Store.